Pressemitteilung 127 E 2 - 80/07
WeiterlesenKoblenz/Mayen – Seit 12.11.2007 können Mahnbescheidsanträge bei dem Gemeinsamen Mahngericht der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Mayen über das Internet erstellt werden. Sie können online eingereicht oder in ausgedruckter Form per Briefpost an das Mahngericht versandt werden. Das Angebot erweitert die Palette elektronischer Antragsformen und richtet sich sowohl an Antragsteller…
Pressemitteilung 127 E 2 - 65/07
WeiterlesenEin Meinungs- und Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt eines ersten Treffens des neuen Präsidenten des Oberlandesgerichtes Koblenz, Ralf Bartz, mit dem Präsidenten der Notarkammer Koblenz, Justizrat Richard Bock, und den weiteren Mitgliedern des Vorstandes der Notarkammer Koblenz. Bartz hob die besondere Bedeutung der Notare als unverzichtbarer Teil der Rechtspflege hervor: „Als neutraler Rechtsberater aller…
Pressemitteilung 127 E 2 - 45/07
WeiterlesenDie Parteien waren getrennt lebende Eheleute. Im August 2006 entnahm die Ehefrau verschiedene Hausratsgegenstände aus der vormals ehelichen Wohnung, um sie in ihrer eigenen Wohnung zu verwenden. Der Ehemann hat vor dem Familiengericht Trier einen Anspruch wegen Besitzentziehung geltend gemacht. Der Ehefrau ist aufgegeben worden, dem Ehemann wieder Mitbesitz an den Hausratsgegenständen einzuräumen.
Pressemitteilung 127 E 2 - 44/07
WeiterlesenDer Kläger hat seine Steuerberater wegen steuerlicher Fehlberatung in Anspruch genommen. Er beabsichtigte eine Firma zu gründen, wobei der Kläger den technischen Bereich eigenverantwortlich leiten und seine Ehefrau den kaufmännischen Bereich führen sollte. In dem Arbeitsvertrag aus dem Jahre 1991 wurde der Kläger als technischer Angestellter geführt, dementsprechend Sozialversicherungsbeiträge abgeführt. Nach…
Pressemitteilung 127 E 2 - 43/07
WeiterlesenDer zum Tatzeitpunkt 13 Jahre alte Schüler begab sich mit zwei Schulfreunden in die örtliche katholische Kirche, entnahm dort aus einer in der Nähe der Orgel befindlichen Wandhaltung einen 6 kg schweren Feuerlöscher, den er betätigte. Durch das austretende Löschmittel wurden weite Bereiche des Kircheninneren, die Sitzbank, der Boden sowie Teile der Orgel, Metall- und Kunstgegenstände…