Zwischenbilanz des audits "berufundfamilie" am Oberlandesgericht Koblenz

 

Das Oberlandesgericht Koblenz ist seit nunmehr rund eineinhalb Jahren als familienfreundlich zertifiziert. Das Grundzertifikat des audits „berufundfamilie“, das für drei Jahre gültig ist, wurde dem Oberlandesgericht Koblenz am 18. Mai 2009 erteilt. Das audit berufundfamilie ist ein von der rheinland-pfälzischen Landesregierung gefördertes Verfahren der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, das Unternehmen und öffentlichen Institutionen hilft, familienfreundliche Maßnahmen einzuführen und zu verbessern.

Der Präsident des Oberlandesgerichts Ralf Bartz zog eine positive „Halbzeitbilanz“: „Unsere Zertifizierung bringt zum Ausdruck, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiges Anliegen des Oberlandesgerichts Koblenz ist. Ich freue mich, dass eine Reihe von Maßnahmen, die wir uns zu Beginn vorgenommen hatten, bereits umgesetzt werden konnte“.

Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Am 11. März 2010 fand unter dem Motto „Mobilität, Vitalität, Gesundheit" der erste Gesundheitstag des Oberlandesgerichts Koblenz statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Oberlandesgerichts und soll deshalb regelmäßig wiederholt werden.

Als Folge des Gesundheitstags wurde ein Physiotherapeut gewonnen, der in den Räumen des Oberlandesgerichts den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Massagen und manuelle Therapien anbietet. Des Weiteren hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gelegenheit, an einem Entspannungskurs teilzunehmen. Auch die Rückenschule, die seit Jahren von einer Mitarbeiterin des Oberlandesgerichts Koblenz geleitet wird, erfreut sich großer Beliebtheit.

Das Oberlandesgericht Koblenz ist dem „Bündnis betriebliches Gesundheitsmanagement in Koblenzer Behörden“ beigetreten, in dem derzeit 15 Verwaltungen zusammenarbeiten. An der Veranstaltungsreihe des Bündnisses zur „Konfliktkultur in der Arbeitswelt“ haben auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Oberlandesgerichts teilgenommen. Im kommenden Jahr wird sich das Bündnis unter anderem mit dem Thema „Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz“ beschäftigen.

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt des Oberlandesgerichts lag in der Vereinbarkeit des Berufs mit der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. Immer mehr Menschen sehen sich mit diesem Problem konfrontiert. Deshalb hat das Oberlandesgericht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Themen Pflege von Angehörigen, Pflegeversicherung und Pflegezeit informiert. Im November 2010 fand im Oberlandesgericht eine Vortragsreihe zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Pflege und Demenz statt. Wegen des großen Interesses der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auch im kommenden Jahr Vorträge zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie geplant.

Weitere Informationen können Sie der Homepage des Oberlandesgerichts Koblenz unter www.olgko.mjv.rlp.de unter dem Menüpunkt Beruf und Familie entnehmen.

 

Teilen

Zurück