Es ging insbesondere darum, Vorstellungen, Ideen und Anregungen für eine effiziente, digitale und moderne Arbeitswelt in der Justiz auszutauschen. In Workshops konnten die Richterinnen und Richter sich aktiv in die Gestaltung von Ideen und Veränderungsprozessen für die Justiz der Zukunft zu folgenden Themen einbringen:
- Dein Ticket in die Zukunft – Triff Dein Alter Ego 2040
- Digitale Gerichtswelten für digitalnatives@Justiz
- (R)evolution der Justizrepräsentation –
Zwischen Tradition und Tiktok - Quality meets Efficiency –
Moderne Methoden zur Bewältigung der Informationsflut
Ergebnisse haben bundesweiten Einfluss auf Justiz
Die Präsidentinnen und Präsidenten der gastgebenden Oberlandesgerichte Wolfgang Scheibel (Braunschweig), Stefanie Otte (Celle), Gudrun Schäpers (Hamm) und Thomas Henrichs (Koblenz) stellten sich stellvertretend für alle Gerichtsleitungen der Diskussion mit den jungen Kolleginnen und Kollegen. Dabei waren sie sich einig, dass die Resultate von hoher Bedeutung für die Weiterentwicklung der Justiz seien. Auch Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts Bremen Ann-Marie Wolff, Präsident des Oberlandesgerichts Rostock Kai-Uwe Theede, Präsident des Oberlandesgerichts Zweibrücken Bernhard Thurn und Vertreter der Oberlandesgerichte Stuttgart, Schleswig-Holstein und München sowie des Kammergerichts bereicherten die Veranstaltung.
Als Ergebnisse aus den Zukunftsworkshops präsentierten die jungen Richterinnen und Richter Forderungen zur Schaffung einer bundesweiten Plattform zum Wissensmanagement in der Justiz und eines neuen, einheitlichen Ansatzes zur umfassenden Digitalisierung. Sie präsentierten die Vision einer Justiz, die in 2040 die Diversität der Gesellschaft abbildet. Die Richterinnen und Richter stellten fest, dass die Justiz soziale Medien in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern nutzen muss, um den Kontakt zu diesen nicht zu verlieren.
Die zentralen Ergebnisse werden auf der kommenden Jahrestagung der Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Kammergerichts, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Bundesgerichtshofs gleich im kommenden Monat in München vorgestellt.
„Für Ihre engagierte Teilnahme, die gesetzten Impulse und die mit Weitsicht und Kreativität entwickelten Ideen und Anregungen bedanke ich mich herzlich. Es lohnt sich, in die Zukunft der Justiz zu investieren, von der Sie ein wichtiger Teil sind“, betonte Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz Thomas Henrichs in seinen Dankesworten an die acht teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen des Bezirks.
Zum Ende der Veranstaltung erhielten alle Richterinnen und Richter ein persönliches Dankschreiben von den organisierenden Präsidentinnen und Präsidenten für ihre engagierte Teilnahme und die aktive Mitgestaltung dieses erstmaligen bundesweiten Austauschs.