Junge Juristinnen aus dem europäischen Ausland zu Gast bei Koblenzer Gerichten und der Generalstaatsanwaltschaft

Vier junge Richterinnen aus Frankreich und Portugal waren in der vergangenen Woche zu Gast beim Oberlandesgericht, der Generalstaatsanwaltschaft und dem Oberverwaltungsgericht in Koblenz, um das deutsche Rechtssystem kennen zu lernen. Der Besuch war Teil des von der Europäischen Union organisierten Austauschprogramms für Juristen (European Judical Training Network, kurz EJTN).

Nach der Begrüßung der Gäste durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts Hans-Josef Graefen nahmen die ausländischen Gäste mit ihren Betreuern an verschiedenen Vorträgen  über das deutsche Rechtssystem teil. Ihnen wurde aber auch die Teilnahme an Gerichtsverhandlungen ermöglicht, in denen Streitigkeiten zwischen Privatpersonen aber auch Strafsachen gegen junge Erwachsene verhandelt wurden.  So erlebten die Gäste aus dem europäischen Ausland am Amtsgericht Lahnstein mündliche Verhandlungen in Mietrechtsstreitigkeiten und Schadensersatzangelegenheiten. Dabei zeigten sie sich beeindruckt davon, wie eingehend der den Gerichtsverfahren zugrunde liegende Sachverhalt  und seine rechtliche Würdigung mit den Parteien in der mündlichen Verhandlung erörtert wurden. Am Amtsgericht Koblenz nahmen die Juristinnen an einem Strafverfahren gegen einen jungen Mann teil, dem eine Körperverletzung anlässlich einer Auseinandersetzung in einer Diskothek zur Last gelegt wurde. Dabei lernten sie auch die Besonderheiten des Strafverfahrens gegen junge Erwachsene kennen.

Besonderer Anklang fand bei den Gästen der von der Generalstaatsanwaltschaft organisierte Besuch in der Justizvollzugsanstalt Wittlich. Der Leiter der Einrichtung Jörn Patzak zeigte den Gästen bei einem Rundgang, wie die Zellen der Gefangenen, die Werkstätten und die Kranken-Ambulanz eingerichtet sind und der Alltag der Strafgefangenen gestaltet wird. Auch ein Besuch im Haus des Jugendrechts im Neuen Justizzentrum stand auf dem Programm.

Am Oberverwaltungsgericht referierte Dr. Thomas Stahnecker über die Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland.

Eine Stadtführung durch Koblenz und ein Besuch des Romanticums rundeten das Programm für die Gäste ab.

 

Teilen

Zurück