Der „Tag der offenen Tür des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz“ ist wieder ein voller Erfolg. Wie schon beim letzten Tag der offenen Tür im September 2011 erfährt das Angebot eine große Resonanz. Allein über 250 Schülerinnen und Schülern aus Schulen der Region sowie viele weitere Bürgerinnen und Bürger nutzen den Tag, um „Justiz aus nächster Nähe“ zu erleben und sich vor Ort umfassend über die Arbeit des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft informieren.
Bei der Eröffnung am Morgen im übervollen Großen Sitzungssaal des OLG betonten Präsident Hans-Josef Graefen und Generalstaatsanwalt Erich Jung, ein Kernanliegen der Veranstaltung am Vormittag sei die Vermittlung und Stärkung des Rechtsbewusstseins junger Menschen. Das große Interesse der Schulen belege die wichtige Aufgabe der Justiz, gerade auch den jungen Menschen die Bedeutung der dritten Gewalt im Staate immer wieder zu erklären. Der Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig sprach ein Grußwort zu den vielen Gästen.
Die Schülerinnen und Schüler haben an Vor- und Nachmittag die Möglichkeit, an Gerichtsverhandlungen mit vorheriger Einführung und Nachbesprechung teilzunehmen und sich mit ihrem Rechtsbewusstsein im konkreten Fall auseinanderzusetzen. Die Verhandlungen am Morgen drehten sich um Themen wie „Steine werfende Kindergartenkinder“ oder „Sturz eines jugendlichen Fahrradfahrers auf vereistem Gehweg“. Außerdem können sie ganztags die Berufe in der Justiz kennenlernen und bei Vorträgen wie „Gefahr von Rechts, Umgang mit sozialen Netzwerken oder „Drogen und Alkohol: Körperliche Wirkungen und strafrechtliche Folgen“ ganz wichtige Informationen erhalten.
Aber auch viele andere Bürgerinnen und Bürger nutzen am heutigen Tage die Gelegenheit, das Gericht von innen kennenzulernen, für das sie sich in den letzten Monaten so engagiert haben. Sie erleben ein Oberlandesgericht und eine Generalstaatsanwaltschaft „zum Anfassen“, die sich offen und transparent als leistungsfähige und bürgernahe Serviceeinrichtung präsentieren. Graefen und Jung dankten den Bürgerinnen und Bürgern aus allen Bereichen der Gesellschaft auch für die Unterstützung des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft im vergangenen, schwierigen Jahr.
Nachmittags liegt der Schwerpunkt auf Fachvorträgen aus höchst interessanten Rechtsgebieten des Alltags, die für alle Bürgerinnen und Bürger interessant sind. Zu folgenden Rechtsgebieten werden Informationsveranstaltungen angeboten: „Staatsschutzverfahren/Al Qaida“, „Familiensachen am Oberlandesgericht“, „Patientenverfügung“, „Nachbarschaftsrecht“, „Reiserecht“, „Verkehrsunfälle im Ausland“ und „Erbrecht“. Interessante Führungen durch das historische Gebäude runden das Programm ab.
Im Rahmen einer vom Verein „Pro Justiz Rheinland e.V.“ organisierten Podiumsdiskussion um 17:00 Uhr wird das Thema „Die Rolle der Presse in einer lebendigen Demokratie“ im Mittelpunkt stehen. Unter der Leitung des SWR-Journalisten Hans-Ulrich Stelter werden zu dieser Diskussion Prof. Dr. Dieter Dörr, Lehrstuhl u.a. für Medienrecht an der Universität Mainz, der Chefredakteur der Rhein-Zeitung Christian Lindner, Staatsminister a.D. und Rechtsanwalt Herbert Mertin und der Vorsitzende des Vereins und Oberbürgermeister a.D. Dr. Eberhard Schulte-Wissermann erwartet.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wird der Tag im Garten des Oberlandesgerichts bei Musik, Speis und Trank gemütlich ausklingen.