• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Barrierefreier Zugang
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Geschichte des Oberlandesgerichts Koblenz
    • Organisation
    • Zuständigkeiten
    • Justizverwaltung bei dem Oberlandesgericht
    • Die beiden Gebäude des Oberlandesgerichts
      • Die beiden Gebäude des Oberlandesgerichts
      • Dienstgebäude I
      • Dienstgebäude II
    • Anwaltsgerichtshof und Dienstgerichtshof
      • Anwaltsgerichtshof und Dienstgerichtshof
      • Anwaltsgerichtshof
      • Dienstgerichtshof
    • Landesjustizkasse
    • Gerichte des Bezirks
    • Wegbeschreibung
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen
    • Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis
    • Unterhaltsleitlinien
    • Beeidigte Dolmetscher(-innen) und ermächtigte Übersetzer(-innen)
      • Beeidigte Dolmetscher(-innen) und ermächtigte Übersetzer(-innen)
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare und Einverständniserklärung
    • Bestätigung über die Ermächtigung von Übersetzer(-inne)n
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
    • Zeugenkontaktstelle
    • Entscheidungsversand
    • Gerichte des Bezirks
    • Nützliche Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Themen
    • Themen
    • eAkte
    • Mediation und Güterichter
    • Beruf und Familie
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • forumSTAR
    • Videokonferenz (§128a ZPO)
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung & Stellenangebote
    • Ausbildung & Stellenangebote
    • Referendarausbildung
      • Referendarausbildung
      • Allgemeines
      • Bewerbung und Einstellung
      • Gang der Ausbildung
      • Referendarausweis
      • Personalrat
      • Ansprechpartner
      • Formulare
    • Rechtspflegerausbildung
      • Rechtspflegerausbildung
      • Berufsbild: Aufgaben und Tätigkeiten
      • Schülerpraktika
      • Ausbildung
      • Bewerbung und Einstellung
      • Laufbahn
      • Ansprechpartner
    • Justizfachwirtin/Justizfachwirt
      • Justizfachwirtin/Justizfachwirt
      • Berufsbild: Aufgaben und Tätigkeit
      • Schülerpraktika
      • Ausbildung
      • Bewerbung und Einstellung
      • Laufbahn
      • Ansprechpartner
    • Berufsbilder in der Justiz
    • Formulare
    • aktuelle Stellenangebote
  • Startseite
  • Themen
  • Videokonferenz (§128a ZPO)

Alle Gerichte im Geschäftsbereich des Oberlandesgerichts Koblenz sind mit Videokonferenztechnik ausgestattet. So können insbesondere Zeugen, Anwältinnen und Anwälte, Sachverständige oder auch Dolmetscherinnen und Dolmetscher an allen mit der Technik ausgestatteten Gerichten per Videokonferenz zu einer Verhandlung zugeschaltet werden, sofern ein entsprechendes Verfahren gerichtlich angeordnet wurde.

Eine Videoverhandlung kommt grundsätzlich in zivil- und familiengerichtlichen Verfahren in Betracht. Verfahrensbeschleunigung, Zeitersparnis für Zeugen und Parteien, höhere Flexibilität bei der Terminabstimmung, Schonung der Umwelt und niedrigere Verfahrenskosten infolge reduzierter Reisekosten sind nur einige Vorteile, die der Einsatz der neuen Technik in hierfür geeigneten Verfahren mit sich bringen kann.

Für Videoverhandlungen kommt in aller Regel das Programm "Cisco Webex Meetings" zum Einsatz. Wer per Videokonferenz an einer Videoverhandlung teilnehmen möchte, benötigt lediglich einen PC oder ein Notebook, einen Internetzugang, ein Headset und eine Webcam. Cisco Webex kann über einen modernen Browser oder über die kostenlose Software Cisco Webex Meetings genutzt werden.

Der Zugang zu der Videoverhandlung erfolgt über einen Einladungslink, der den Verfahrensbeteiligten im Falle der Gestattung einer Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung durch das Gericht in einem Hinweisblatt gesondert übermittelt wird. Jenes enthält Detailinformationen zur Einwahl und Tipps im Umgang mit der Videokonferenztechnik.

Weitere Informationen finden sich hier.

 

weitere Themen:

eAkte

Mediation und Güterichter

Beruf und Familie

Elektronischer Rechtsverkehr

forumSTAR

Nach oben

Über das Gericht

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Ermittlung des zuständigen Gerichts
  • Linkliste
  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

Newsletter